Biografisches |
|
2004 |
|
Gestaltung einer Broschüre über die Stiftung, mit Zeichnungen von Thomas Ruch und Textev von Peter Killer und Roesemarie Eggenschwiler |
seit 2001 |
|
organisiert Ausstellungen, Vorträge, Lesungen |
1993 |
|
zerstört ein Feuer das Eriswiler Wohnhaus; alle Werke, Skizzen, Entwürfe, die Bibliothek, Dokumente, etliche Manuskripte und Instrumente der beim Brand schwer verletzten Künstlerin gehen in Flammen auf; die für die Zeit nach Aufgabe der Lehrtätigkeit vorbereitete grosse Ausstellung kann nicht stattfinden |
1964-92 |
|
von ganzheitlicher, weltweiter Schau geprägte Unterrichtstätigkeit (mit zwei Studienunterbrüchen), vor allem an Kleinklassen; künstlerische und pädagogische Interessen ergänzen und befruchten einander im Verlauf der Lehrtätigkeit Entwicklung von Bewegungsspielen, choreografischen Sequenzen und Projekten sowie Arbeit an musikalischen und rhythmischen Experimenten und Improvisationen, teils mit selbstgebauten Instrumenten Erarbeitung von eigenen Texten und Konzepten (teils mit den Schülern) für Aufführungen, Feiern, Ausstellungen Aufbau einer umfangreichen Sammlung von Büchern, Schriften und Dokumenten zu verschiedenen Themenkreisen |
1983 |
|
entsteht das Manuskript zu einer pädagogischen Schrift «Schule als Lebensschule» |
1978 |
|
komponiert Gerhard Puttkamer ein Musikstück zu einer von Rosemarie Eggenschwiler geschaffenen Glasscheibe «Jubilatio» befasst sich die Künstlerin mit einem choreographischen Projekt «Pyramiden-Turm» |
1973 |
|
Niederlassung in Eriswil |
1960-64 |
|
freischaffende Künstlerin, Studium der Musik und der Kunstgeschichte |
1962 |
|
Heirat mit Franz Eggenschwiler |
1959-61 |
|
Besuch der Malschule Max von Mühlenen, Bern |
seit 1960 |
|
in Bern ansässig |
1952-60 |
|
als Lehrerin tätig |
1952 |
|
Lehrerpatent |
seit 1933 |
|
Wohnsitz in Solothurn |
|
Arbeitsgebiete |
|
|
|
Angewandte Kunst, Collage, Malerei, Plastik/Objekt, Zeichnung |
|
Einzel- und Doppelausstellungen |
|
|
2002-03 |
|
Eriswil: Franz und Rosmarie Eggenschwiler-Wiggli Stiftung, «Bilder und Objekte» |
2001-02 |
|
Eriswil: Franz und Rosemarie Eggenschwiler-Wiggli Stiftung, «Bilder, Graphik, Objekte» |
1974 |
|
Grenchen: Galerie Toni Brechbühl |
|
Gruppenausstellungen |
|
1961 |
|
Luzern: Schweizerische Ausstellung der GSMBA |
|
Veröffentlichungen über den Künstler/die Künstlerin |
|
1974 |
|
Faltblatt zur Ausstellung der Galerie Toni Brechbühl, Grenchen, Text: Urs Peter Müller |
|
Galerieverbindung |
|
|
|
keine |
|